Was ist wir kinder vom bahnhof zoo film?

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (Film)

Der Film "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" ist eine deutsche Filmproduktion aus dem Jahr 1981, basierend auf dem gleichnamigen Buch, das die wahre Geschichte von Christiane Felscherinow und ihrer Jugend in Berlin der 1970er Jahre erzählt. Der Film thematisiert vor allem den Drogenkonsum unter Jugendlichen und die damit einhergehenden Probleme.

Wichtige Aspekte und Themen:

  • Drogensucht: Der Film zeigt den rapiden Abstieg von Christiane in die Heroinsucht und die Schwierigkeiten des Entzugs.
  • Prostitution: Um ihre Sucht zu finanzieren, gerät Christiane in die Prostitution am Bahnhof Zoo.
  • Jugendliche%20Verwahrlosung: Der Film beleuchtet die sozialen Umstände und das fehlende familiäre Umfeld, die zu Christianes Abstieg beitragen.
  • Bahnhof%20Zoo: Der Bahnhof Zoo wird als zentraler Treffpunkt der Drogenszene und als Symbol für Hoffnungslosigkeit dargestellt.
  • Berlin%20der%2070er%20Jahre: Der Film fängt das Lebensgefühl und die Atmosphäre der damaligen Zeit in West-Berlin ein.
  • Elternhaus: Die zerrütteten Familienverhältnisse und die fehlende Unterstützung durch die Eltern spielen eine wichtige Rolle.

Darsteller:

  • Natja Brunckhorst: Christiane Felscherinow
  • Thomas Haustein: Detlev
  • Eberhard Auriga: Gerd
  • Jens Kuphal: Axel
  • Rainer Wölk: Leiche

Regie: Uli Edel

Musik: David Bowie (dessen Musik im Film prominent eingesetzt wird)

Der Film sorgte bei seiner Veröffentlichung für große Kontroversen, da er die Realität des Drogenkonsums und der Prostitution schonungslos darstellte. Er trug maßgeblich zur Aufklärung über die Gefahren von Drogen bei, wurde aber auch für seine expliziten Darstellungen kritisiert.